Índices de contenidos

Ver páginas 47/64 del primer número de Metamorfosis

© 1983 Harmonia Musikverlag

Austria

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Walter Maurer

(Accordion)

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort

7

 

Die freischwingende Durchschlagzunge-ihre Entwicklung in 4500 Jahren

9

 

Harmonika-Versuch einer Begriffsbestimmung

23

 

Georg Joseph Vogler und das Klangideal an der Wende zum 19. Jahrhundert

30

 

Das Harmonium und die Experimentierfreudigkeit um 1800

35

 

Christian Friedrich Buschmann-Erfinder oder Pionier?

41

   

Die Mundharmonika als Vorläuferin des Akkordeons

48

 

Zyrill Demian-der Erfinder des „Accordions”

55

   

Die ersten Formen des „Accordions” und seine Spielweise

62

   

Die Entwicklung des Akkordeons an der Stätte der Erfindung bis 1900

70

 

Weitere Erzeugungsstätten

87

   

Paris ab 1831

87

   

Sachsen, Thüringen und Berlin

91

   

Trossingen-die Harmonikastadt

96

   

Die ersten „Fisarmonica”-Erzeuger in Italien ab 1863

116

   

Das russische Bajan und die Harmoschka

118

 

Die Concertina

121

   

Die englische Concertina

122

   

Die deutsche Konzertina

131

 

Das Bandonion

139

 

Das Akkordeon-heute

145

   

Die diatonische Harmonika

146

   

Das chromatische Akkordeon

160

     

Tonbildung

162

     

Die Modellgrößen des Akkordeons

163

     

Das Knopfgriffakkordeon

166

   

Das Baßmanual

     

Baß- und Akkordwerk

169

     

Melodiebaßmanual

172

   

Die Register

180

     

Diskantregister

182

     

Baßregister

187

 

Die Entwicklung der Akkordeonliteratur

190

   

Bibliographie der frühen Literatur für Akkordeon ( 1833-1932)

190

   

Schulen und Spielanleitungen nach Noten-, Zahlen- und Symbolsystemen

205

   

Hugo Hernnann-der Wegbereiter der originalen Akkordeonmusik

212

   

Die Komponisten um Hugo Herrmann (Chronologisches Verzeichnis)

219

   

„Accordion in Concert”-Die Literatur für Akkordeon-heute

234

   

Das Akkordeon-Orchester

242

   

Von der Entstehung und vom Wesen des Akkordeon-Orchesters

242

   

Die ersten Anfänge der Literatur

243

   

Das „Orchester des Hauses Hohner„

255

   

Literatur für Akkordeon-Orchester (1933-1955)- die erste

   

Entwicklungsphase

257

   

Die Literatur - heute (Auswahl)

260

 

Zusatzinstrumente im Akkordeon-Orchester

269

   

Der Baß im Akkordeon-Orchester

269

   

Das Hohner-Electronium

274

 

Die Mundharmonika

281

   

Die Teile der Mundharmonika

281

   

Die Arten der diatonischen Mundharmonika

282

   

Die Arten der chromatischen Mundharmonika

286

   

Die Begleit- und Baßinstrumente

290

 

Die Melodica

294

   

Blasaccordeon und Melodienbläser als Vorläufer?

294

   

Die Melodica - heute

297

 

Schallplatten

302

 

Komponisten - Kurzporträts

308

 

Tonbildung, Tongestaltung und Balgführung

316

  Literatur- und Quellenverzeichnis 333

inicio